Unser reformpädagogisches Konzept
Unsere Vision
Wir möchten junge Menschen dabei begleiten, ihre eigenen Wege zu gehen – mutig, neugierig und verantwortungsvoll. Unsere Schule soll sie nicht nur auf Prüfungen vorbereiten, sondern auf das Leben: mit Wissen, Können und der Erfahrung, dass sie selbstwirksam gestalten können.
An der Freien Oberschule Woltersdorf verstehen wir Schule als einen Ort des Entdeckens, Forschens und Gestaltens. Lernen ist bei uns projektorientiert und interdisziplinär – wir verbinden Inhalte aus verschiedenen Fächern zu lebendigen Themen, die für unsere Schülerinnen und Schüler greifbar und bedeutsam werden.
Unsere Besonderheiten
- Projekte als Herzstück:
Statt isolierter Fachstunden arbeiten unsere Jugendlichen regelmäßig in Projekten, die unterschiedliche Disziplinen miteinander verknüpfen. So entstehen Lernprodukte, die zeigen: Wissen wächst zusammen. - Lernen an echten Orten:
Der Wald, der See, Museen, Betriebe oder Werkstätten werden zu erweiterten Klassenzimmern. Außerschulische Lernorte machen Lernen authentisch und nachhaltig. - Expertinnen und Experten ins Haus holen:
Wir laden regelmäßig Fachleute aus Handwerk, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft ein. So wird Unterricht zur Begegnung mit Menschen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft teilen. - Sprachlernfahrten:
Sprache lebt im Austausch. Durch Reisen und Begegnungen in anderen Ländern erweitern unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch ihren Horizont. - Projekt „Herausforderungen“:
Für eine Woche stellen sich die Jugendlichen einer selbstgewählten Herausforderung – ob sportlich, künstlerisch oder sozial. Sie wachsen dabei über sich hinaus und erfahren, was in ihnen steckt. - Abschlüsse:
Unsere Schule führt zum erweiterten Berufsbildungsreife (BBR), zum mittleren Schulabschluss (MSA) sowie – bei entsprechender Qualifikation – zur Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe.