Die FSW ist eine verlässliche Halbtagsschule mit Hort. Die verlässliche Schulzeit für alle Lernenden umfasst die Zeit von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Davor und danach begleiten wir die Kinder im Rahmen unseres Horts.
Neben den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Darstellendes Spiel, Kunst, Musik und Sport haben wir auch offene Angebote wie Werkstatt, Volleyball, Experimente, Naturerkundung, Glück, Handarbeiten, Theater, Forschen, Imkern, Töpfern, Achtsamkeit und Yoga.
Die Kinder lernen in jahrgangsgemischten Gruppen (Jahrgangsstufen 1-3 und Jahrgangsstufen 4-6) in 90-minütigen Arbeitsphasen. Der Tagesablauf ist so gestaltet, dass auch Entspannung und Spiel, sowie eine ausgedehnte Frühstücks- und Mittagspause ausreichend Raum finden.
In der Lernzeit arbeiten die Kinder an eigenen, individuellen Themen, nutzen verschiedene Lernmaterialien, üben und festigen ihr Wissen und erhalten neue fachliche Impulse – kindgerecht und mit viel Raum zur Entfaltung.
In den fachgebundenen Kursen der 4-6 steht das gemeinsame Arbeiten an einem Thema im Mittelpunkt. Besonders in den Kursen des 6. Jahrganges werden die Kinder intensiv auf den Übergang an eine weiterführende Schule vorbereitet.
Unsere Angebote entstehen direkt aus dem Engagement der Mitglieder der Schulgemeinschaft. Kinder, Eltern und Lernbegleitende bringen ihre Fähigkeiten und Leidenschaften ein. So entsteht ein abwechslungsreiches und buntes Angebot, das das Schulleben aller bereichert und vielfältige Lernerfahrungen ermöglicht.
Unser Mittagessen beziehen wir frisch zubereitet von der lokalen Zwergenkantine, Bio-Vollwert-Catering für Kinder und Jugendliche mit vegan/vegetarischen Wahlmöglichkeiten, welches unsere Schülerinnen und Schüler im Kinderrestaurant genießen können.
In unserem großen, naturnahen Außengelände am Waldrand haben die Kinder ausreichend Platz zum Spielen, Toben und Erkunden. Aber auch im Innenbereich unserer Schule gibt es vielfältige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Unsere Kinder im sechsten und letzten Jahrgang freuen sich über ihren besonderen Rückzugsraum – einen gemütlichen Bauwagen.
Im Nachmittagsbereich werden unser Garten und unsere Horträume intensiv genutzt. In den Ferien bieten wir eine abwechslungsreiche Betreuung mit Ausflügen und Aktionen an.
Feste sind bei uns ein wichtiger Bestandteil – sie stärken das Miteinander und halten unsere Schulgemeinschaft lebendig. Ob Sponsorenlauf, Sommer Open Air oder Adventsfeier: Alle – Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Freunde – sind eingeladen mitzugestalten, mitzuhelfen und mitzufeiern. Denn echte Gemeinschaft entsteht, wenn wir zusammenkommen, lachen, anpacken und schöne Momente teilen.
Der Schulanfang wird bei uns zu einem unvergesslichen Erlebnis – mit schönen Ritualen, Musik und herzlichen Willkommensmomenten. Früher sind die Schulanfänger mit einer Sonderfahrt der Woltersdorfer Straßenbahn angekommen. In diesem Jahr war es ein ifa W 40, ein bunt geschmückter Oldtimer-LKW, auf dessen Ladefläche die Kinder unsere lange Auffahrt bis zum Schultor entlang tuckerten. Unsere “Ersties“ laufen dann durch ein „beschützendes Spalier“, gebildet aus Armen von Eltern, Verwandten und PädagogInnen und werden auf diese Weise liebevoll empfangen. Im Garten gibt es Musik von den älteren SchülerInnen, herzliche Wünsche, kleine Geschenke und erste Erlebnisse mit den Patenkindern. Freunde und Familie gestalten persönliche Erinnerungsstücke für ihre Kinder – mit viel Liebe und Kreativität. Während die neuen Füchse und Eichhörnchen mit den Pädagoginnen in ihre Gruppenräume gehen, gibt es eine feierliche Ansprache für die Familien.
Der Sponsorenlauf bringt jedes Jahr unsere Schulgemeinschaft zusammen. Kinder, Eltern, Freunde und Unterstützer feuern an, laufen mit – oder genießen einfach die fröhliche Stimmung bei Kartoffelsuppe und Gesprächen. Im Vorfeld suchen die Kinder Projekte aus den Bereichen Mensch, Natur und Umwelt aus, stellen diese in der Schülervollversammlung vor und stimmen dann darüber ab, welche gefördert werden sollen. Dann finden Sie Sponsoren zu Hause, welche jede Runde mit einem bestimmten Betrag sponsern. Die erlaufenen Spenden gehen so an gute Zwecke und ein Teil auch in die Schülerkasse. Alle sind herzlich willkommen dabei zu sein!
Der Weihnachtsmarkt an unserer Schule ist ein ganz besonderes Ereignis in der Adventszeit. Es duftet nach Waffeln, es funkelt und klingt nach Musik. Kinder und Eltern basteln, verkaufen und singen – und die ganze Schulgemeinschaft kommt zusammen. Ein schöner Anlass für alle, sich zu begegnen, am wärmenden Lagerfeuer zu plaudern und sich gemeinsam auf Weihnachten zu freuen.
An Fasching verwandelt sich die Schule in eine bunte Welt voller Verkleidungen, Spiele und Überraschungen. Ob als Superheldin, Tier oder Zauberer – jede:r darf so kommen, wie er oder sie will. Die Eltern sorgen mit ihren Buffetspenden für einen reich gedeckten Tisch, an dem alle gemeinsam genießen können.
In der eigenen Schule schlafen, das ist für viele Kinder ein echtes Highlight. Geschichten bei Kerzenschein eine nächtliche Runde über das Schulgelände im Taschenlampenschein – und ein Frühstück am nächsten Morgen mit allen zusammen. Auch Eltern sind mit dabei oder genießen das fröhliche Durcheinander am Morgen danach.
Mit den Sechsern geht es zum Abschluss auf eine gemeinsame Paddeltour. Dabei geht es um Spaß auf dem Wasser und um Teamwork und Naturerlebnis. Zu zweit ein Boot steuern und auf Kurs bleiben, anderen helfen, eine Badestelle finden und anlegen ohne nass zu werden, – das schafft bleibende Erinnerungen. Nach der Tour rundet ein leckeres Eis den gemeinsamen Ausflug ab.
Der Abschied der 6. Jahrgangsstufe ist alljährlich ein besonderer Moment für alle. Nach unserer Tradition erhält jeder Sechser einen von jüngeren MitschülerInnen liebevoll geschnitzten Wanderstab, an dem ein Säckchen baumelt, gefüllt mit hilfreichen Dingen und einem Spruch für ihren weiteren Lebensweg. So gerüstet verlassen sie die Schule durch ein Spalier, so wie sie vor sechs Jahren gekommen sind. Damit schließt sich der Kreis und die Kinder blicken zurück auf ihre Grundschulzeit – mit Freude, Stolz und Wehmut. Auch für Eltern und PädagogInnen ist dies ein sehr bewegender Augenblick, bei dem schon mal die ein oder andere Träne fließt. Ein besonderer Dank geht an alle, die diesen Tag so schön machen!
Das Sommer Open Air ist unser großes und fröhliches Fest zum Schuljahresende. Auf der Bühne präsentieren die Kinder ihre beeindruckenden Ergebnisse aus der vorangegangenen Projektwoche. Ob Akrobatik, Graffiti, Fußballtricks, Jonglage oder Parcours, es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie schnell die ProjektleiterInnen gemeinsam mit den Kids Dinge einstudieren können. Außerdem gibt es Dankesworte und auch Geschenke als Zeichen der Wertschätzung. Danach wird gemeinsam bis in den späten Abend geschlemmt und geplaudert, gefeiert und getanzt.
Unsere Theateraufführungen sind ein echtes Highlight im Schuljahr. Die selbst geschriebenen Stücke, werden ein halbes Jahr lang geprobt, Musikstücke werden komponiert und eingeübt Kostüme werden entworfen und das Bühnenbild gebaut. Mit unglaublich viel Herzblut und Engagement organisiert und leitet Marieke Picard die Theater AG und sorgt mit der Unterstützung von PädagogInnen und Eltern dafür, dass das Publikum am Ende staunt und donnernd applaudiert, was die Kinder wieder Tolles auf die Bühne gebracht haben.
Die alljährliche Gruppenfahrt der 4-6 ist für viele Kinder ein großes Abenteuer: Eine Woche unterwegs, fernab vom Schulalltag und von zu Hause. Auch wenn das Ziel meist nicht so weit weg ist, haben Kinder und begleitende PädagogInnen eine besondere und enge Zeit zusammen. Ob auf dem Schulbauernhof, in der Jugendherberge oder im Ferienhaus am See, es geht immer um Selbständigkeit, Verantwortung, gegenseitige Rücksichtnahme und Teilen – also um wichtige Grundsätze für ein gutes Miteinander. Dem stehen Spaß, Spiel und gemeinsame Aktivitäten dabei natürlich nicht im Wege.
Alle drei Jahre gehen die Kinder der 4-6 auf Schwimmfahrt, da wir schulbegleitend keinen Schwimmunterricht anbieten können. Es ist für viele Kinder ein intensives Erlebnis voller Bewegung, Mut und Teamgeist. Gemeinsam mit unserem freundlichen Schwimmlehrer und den begleitenden Pädagoginnen wachsen die Kinder oft über sich hinaus und erbringen tolle Leistungen in Form neuer Schwimmabzeichen. Auch neben der Schwimmzeit bleibt es sportlich, wenn wir abends noch in der Sporthalle Fußball, Basketball oder Hockey spielen. Doch es bleibt auch Zeit für Entspannung und Spiel auf den Zimmern.
Schulausflüge sind fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes. Sie bieten nicht nur vielfältige Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers, sondern auch Raum für gemeinsames Erleben und Entdecken. Ob Museum, Theater, oder eine geologische Exkursion im Kalksteinbruch Rüdersdorf - jeder Ausflug ist verbunden mit einer kleinen Reise, der Begegnung mit anderen Experten und neuen Erfahrungen in der Gruppe. Wir organisieren daher regelmäßig Aktivitäten außerhalb der Schule und freuen uns über Anregungen und Unterstützung von Eltern.